


Mit deutschen Untertiteln
und Simultanübersetzung
Zutaten:
2 Tassen Butter (Kuhmilchbutter)
3 Tassen Zucker
1 Tasse Milch
1/2 Tasse frisch gepresster Orangensaft
6 Eier
2 Würfel frische Hefe oder 2 Päckchen Trockenhefe
1 TL Mahlep (Gewürz aus Kirschkernen)
1 TL Kardamom (Kakule)
1 Prise Salz
1 Eigelb (zum Bestreichen)
Falls frische Hefe verwendet wird, diese in wenig Wasser auflösen. Bei Trockenhefe die Hefe direkt mit dem Mehl vermischen.
Die Butter schmelzen und leicht abkühlen lassen.
Die Eier verquirlen und zusammen mit der geschmolzenen Butter, Orangensaft, Mahlep, Kardamom und Salz in eine große Schüssel geben.
Nach und nach das Mehl einarbeiten, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen, bis er sich in der Größe verdoppelt hat (ca. 1-2 Stunden).
Den aufgegangenen Teig in zwei Portionen teilen, in Kuchenformen geben und nochmals an einem warmen Ort gehen lassen.
Die Oberfläche mit Eigelb bestreichen.
Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C für ca. 30 Minuten backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Je nach Ofen kann die Backzeit variieren.
Zusammenfassung
Die Vasilopita ist ein traditioneller griechischer Neujahrskuchen, der nicht nur mit seinem feinen Duft von Gewürzen, sondern auch mit seiner fluffigen Konsistenz begeistert. Besonders an Neujahr gehört das Anschneiden der Vasilopita zur griechischen Tradition – in ihr wird eine Münze versteckt, die dem Finder Glück für das ganze Jahr bringen soll.
Tipp:
Wer möchte, kann den Teig zusätzlich mit etwas Vanille oder geriebener Orangenschale aromatisieren.
Name: Irini Tokmakidou
Datum: 04.04.2025
Original URL: https://switly.de/βασιλόπιτα-πρωτοχρονιάτικη/
Rezept
Die Vasilopita ist mehr als nur ein Kuchen – sie ist ein Symbol der Hoffnung und des Glücks, das die griechische Neujahrstradition prägt. Stellen Sie sich vor, wie der Duft von frisch gebackenem Teig, verfeinert mit einer Prise Mahlep und Kardamom, Ihre Küche erfüllt und Sie in eine Welt voller Wärme und Geborgenheit entführt.
Dieser traditionelle Kuchen beginnt mit einer sorgfältigen Auswahl der Zutaten: Mehl, Butter, Zucker, Milch, frisch gepresster Orangensaft, Eier und Hefe bilden die Grundlage. Doch es sind die besonderen Gewürze, die diesen Kuchen unverwechselbar machen. Mahlep, ein Gewürz aus Kirschkernen, verleiht dem Teig eine subtile, blumige Note, während Kardamom für eine exotische Würze sorgt.
Der Prozess beginnt damit, die Milch sanft zu erwärmen und den Zucker darin aufzulösen, bis eine lauwarme, süße Mischung entsteht. Die Hefe, sei es frisch oder trocken, wird sorgfältig vorbereitet, um den Teig später aufgehen zu lassen. Die Butter wird geschmolzen und leicht abgekühlt, bevor sie mit den verquirlten Eiern, dem Orangensaft und den Gewürzen vermischt wird. Diese Mischung bildet die Basis für den Teig, der durch das langsame Einarbeiten des Mehls seine geschmeidige Konsistenz erhält.
Nachdem der Teig geknetet wurde, darf er an einem warmen Ort ruhen, bis er sich in der Größe verdoppelt hat. Dieser Moment der Ruhe ist entscheidend, denn er lässt die Hefe ihre Magie entfalten und den Teig fluffig und leicht werden. Anschließend wird der Teig in zwei Portionen geteilt und in Kuchenformen gegeben, um noch einmal aufzugehen.
Bevor der Kuchen in den Ofen kommt, wird die Oberfläche mit Eigelb bestrichen, was ihm eine goldene Kruste verleiht. Im vorgeheizten Ofen backt die Vasilopita bei 180 °C, bis sie eine wunderschöne goldbraune Farbe annimmt. Der Duft, der während des Backens durch die Küche zieht, ist unwiderstehlich und weckt die Vorfreude auf den ersten Bissen.
Das Besondere an der Vasilopita ist jedoch nicht nur ihr Geschmack, sondern auch die Tradition, die mit ihr verbunden ist. In den Teig wird eine Münze eingebacken, die dem Finder Glück für das neue Jahr bringen soll. Das Anschneiden der Vasilopita ist ein festlicher Moment, der Familie und Freunde zusammenbringt und die Hoffnung auf ein erfolgreiches und glückliches Jahr weckt.
Wer möchte, kann den Teig zusätzlich mit Vanille oder geriebener Orangenschale aromatisieren, um ihm eine persönliche Note zu verleihen. Doch egal, wie Sie die Vasilopita zubereiten, sie wird immer ein Fest für die Sinne sein – ein Kuchen, der nicht nur den Gaumen verwöhnt, sondern auch das Herz erfreut. Lassen Sie sich von dieser Tradition verzaubern und genießen Sie die Vasilopita mit Ihren Liebsten.
